Online-Zertifikatskurs
Beyond Buzzwords
Moderne HR, die wirkt
-
22.01.26 bis 26.03. 2026
-
Donnerstags von 16:00 bis 17:00 Uhr
-
10 Einheiten via Zoom
-
Für Einsteiger:innen
-
595 Euro plus Umsatzsteuer
Die Einheiten werden aufgezeichnet und anschließend im passwortgeschützten Download-Bereich den Teilnehmenden dieses Kurses zur Verfügung gestellt.

Wir stehen an einem Wendepunkt. Viele HR-Abteilungen arbeiten noch mit Werkzeugen aus einer anderen Zeit: AIDA, DISC-Tests, Bauchgefühl-Diagnostik. Sie haben uns lange begleitet – wie alte Landkarten, die einst nützlich waren, heute aber nur noch grobe Umrisse zeigen. Doch die Welt hat sich verändert. Der Wettbewerb um Talente, die Erwartungen der Mitarbeitenden, die Geschwindigkeit der Märkte – all das verlangt nach neuen Instrumenten, neuen Karten und einem neuen Kompass.
Dieses Seminar schließt die Lücke zwischen HR und Kommunikation. Gemeinsam werfen wir den Ballast über Bord, der uns bremst, und rüsten uns mit den wissenschaftlich fundierten, modernen Methoden, die HR heute wirklich braucht: People Analytics, Retention Intelligence und charismatisches Employer Branding.
Dabei geht es nicht darum, das nächste Bullshit-Bingo mit Trendbegriffen zu spielen. Wir steigen nicht auf jeden Modezug auf – wir bauen Brücken von solider Wissenschaft zu moderner Praxis. Es geht um Lösungen, die wirken, die Führungskräfte überzeugen und Mitarbeitende begeistern.
Seminarinhalte
HR & Kommunikation neu verbunden
Wir bringen zwei Welten zusammen: Strategie und Story, Daten und Dialog. Dieses Seminar zeigt, wie HR und Kommunikation gemeinsam Zukunft gestalten – wissenschaftlich fundiert, menschlich geführt.
Weg mit alten
Modellen
AIDA, DISC und Bauchgefühl stammen aus einer Zeit ohne Farbfernsehen. Heute zählen People Analytics, Retention Intelligence und charismatisches Employer Branding – modern, messbar, wirksam.
Von der Strategie zur Wirkung
Wir übersetzen Unternehmensziele in HR-Strategien und Kommunikation, die bewegt. Keine Buzzwords, sondern Lösungen, die Haltung zeigen, Kultur formen und Talente binden. HR und Kommunikation: gemeinsam stark für morgen.
Seminarziele
HR als strategischen Partner aufbauen
Sie lernen, Unternehmensstrategien in HR-Ziele zu übersetzen, Kennzahlen zu entwickeln und deren Wirkung auf den Geschäftserfolg sichtbar zu machen. Sie verstehen HR als Steuerungsfunktion, nicht als Unterstützungsleistung – und positionieren sich als Partner:innen auf Augenhöhe mit Geschäftsführung und Kommunikation.
HR als Kulturgestalter verwenden
Kultur wird als messbare Ressource begreifbar: von psychologischer Sicherheit über Wertearbeit bis zur gelebten Führung. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Kulturdiagnosen interpretieren, Konflikte verstehen und über gezielte Kommunikation Veränderungen anstoßen.
HR als Magnet für
Talente nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ein charismatisches Employer Branding, das Wissenschaft und Emotion verbindet. Sie wissen, wie People Analytics und Retention Intelligence genutzt werden, um Talente anzuziehen, zu binden und als Botschafter:innen der Marke zu aktivieren.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an HR-Professionals, Führungskräfte und Kommunikationsverantwortliche, die Personalarbeit als strategischen Hebel verstehen – nicht als Verwaltung. An Menschen, die Kultur gestalten, Kennzahlen übersetzen und HR-Themen so kommunizieren wollen, dass sie Wirkung entfalten.
Seminar-Programm
Moderne HR, die wirkt
Donnerstag, 22.01.2026
1. Modul
HR als Schlüssel zur Zukunftsfähig-keit
Wie Personalstrategien über den Erfolg und die Resilienz von Unternehmen entscheiden.
HR ist nicht Verwaltung, sondern strategischer Hebel. Globale Trends (Demografie, Digitalisierung, Wertewandel) machen HR zum Zukunftspartner.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 26.02.2026
6. Modul
Kultur als Klammer: Wie wir Bindung über Werte schaffen
Von psychologischer Sicherheit bis High-Performance-Kultur – messbar und gestaltbar.
Kultur ist das unsichtbare Betriebssystem. Werte, Rituale und psychologische Sicherheit bilden die Basis für Performance und Bindung, sichtbar durch Surveys und Indikatoren.
Markus Mehrheim
Hubertus Heuer
Donnerstag, 29.01.2026
2. Modul
Vom Ziel zur Zahl: Strategien in Kennzahlen für HR übersetzen
Wie Unternehmens-visionen in messbare HR-Ziele und Steuerungs-größen übertragen werden.
Die Brücke von Business-Strategie zu HR-KPI: Übergeordnete Ziele (Wachstum, Innovation, Stabilität) in konkrete HR-Metriken übersetzen.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 05.03.2026
7. Modul
People Analytics: Von Daten zur Entscheidung
Wie Kennzahlen, Dashboards und Predictive Modelle HR in die Pole Position bringen.
Daten-Perspektive: HR-Dashboards, Predictive Analytics (z. B. Frühfluktuation) und wie Daten echten Business-Impact schaffen.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 05.02.2026
3. Modul
Employer Branding als Magnet und Bindeglied
Wie besondere Momente im Bewerbungsprozess Talente anziehen, statt sie zu verlieren. Employer Branding ist mehr als Logos und Karriereseiten. Besondere Momente im Bewerbungs-prozess verzaubern Talente. Vom ersten Kontakt bis zum Onboarding wird jede Interaktion zum Differenzierungs-faktor.
Markus Mehrheim
Hubertus Heuer
Donnerstag, 12.03.2026
8. Modul
People Development: Persönlichkeit, Konflikt und Team im Fokus
Das Competing Values Framework als Linse für Zusammenarbeit und Konfliktpotenzial.
Verknüpfung von Competing Values Framework mit Big 5/HEXACO: Wie Persönlichkeiten in Kulturtypen harmonieren oder kollidieren. Praxis zu Konflikten, Teamdynamik und Entwicklungspfaden.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 12.02.2026
4. Modul
Charisma im Recruiting: Stellenaus-schreibungen mit CLT-Effekt
Wie Sprache und Führungstaktiken nach Antonakis schon im Inserat wirken.
Charismatische Kommunikation beginnt beim Jobposting. Die Charisma-Leading-Tactics (CLTs) ins Recruiting übertragen: Metaphern, Storytelling und Werte-Sprache statt Bullet-Listen.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 19.03.2026
9. Modul
Retention Intelligence: Warum Talente bleiben
Frühwarnsysteme, Analytics und besondere Momente als Schlüssel für Loyalität.
Retention als Königsdisziplin: Indikatoren (Stay Interviews, Engagement Scores), Frühwarnsysteme und der Einfluss besonderer Momente.
Ziel: Retention strategisch steuern.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 19.02.2026
5. Modul
Eignungsdiagnostik: Die Richtigen finden – und auch halten
Methoden, Bias-Fallen und die Business-Wirkung von Potenzial- und Fit-Analysen.
Tools (Tests, Assessments, Interviews) helfen, Cultural Fit & Add messbar zu machen. Bias und Validität beleuchten, um Diagnostik auch für Retention wirksam einzusetzen.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Donnerstag, 26.03.2026
10. Modul
Praxis-Block: Cases aus Recruiting, Kultur & Retention
Best Practices aus Unternehmen: Von Employer Branding über Diagnostik bis Bindungsstrategien.
Transfer-Block: Reale Praxisfälle analysieren, Erfolgsfaktoren ableiten und diskutieren, wie Theorie und Modelle im Alltag funktionieren. Abschluss mit Lessons Learned und Roadmap.
Hubertus Heuer
Henrika Brühne
Unsere Seminar-Expert:innen
Seminardauer
Uhrzeit
22. Januar 2026 bis 26. März 2026
10 Einheiten je 60 Minuten
Donnerstags von 09:00 bis 10:00 Uhr
Format
Online-Seminar über Zoom
Kosten
Der gesamte Kurs kostet 595 Euro plus Umsatzsteuer.
Die Einheiten werden aufgezeichnet und anschließend im passwortgeschützten Download-Bereich den Teilnehmenden dieses Kurses zur Verfügung gestellt.
Für Sie!
Alle Teilnehmenden bekommen die Schulungsunterlagen und ein Teilnahme-Zertifikat.
Kenntnisstand

Wer hier teilnimmt, bringt Praxis mit – kein Lehrbuchwissen. Wir setzen auf Menschen, die HR und Kommunikation bereits gestalten und jetzt den nächsten Schritt gehen wollen: weg vom Tagesgeschäft, hin zu strategischer Wirkung und klarer Sprache.
Hier können Sie sich direkt anmelden:
Stimmen von Teilnehmenden der Mediamoss-Akademie
Birgit Lemmerer
Customers & Markets, Channel- und Contentmanagement, Salzburg AG
„Das Seminar war super lehrreich und bereichernd."
Eliphas Nyamogo
Gruppenleiter Content-Entwicklung,
Goethe-Institut, München
„Durch die Teilnahme an dem Online-Lehrgang habe ich sehr viel gelernt, sowohl von euch als Veranstalter:innen als auch von den anderen Teilnehmenden."
Dominic Ramel
Leiter Fachbereich Kommunikation & Marketing, Stadt Langenthal/Schweiz
„Das Seminar war inspirierend und lehrreich."






